Blog

Fit für Veränderung? Auf die Digitale Transformation vorbereiten
Wenn die Fähigkeiten der Mitarbeiter stimmen, können Organisationen ihren Umsatz bis 2022 um 38% steigern. Das geht aus der Studie „Reworking the revolution“ von Accenture hervor. Handlungsbedarf besteht vor allem hinsichtlich der Arbeit mit digitalen Technologien und künstlicher Intelligenz. Erfahren Sie, wie ein Social Intranet Sie und Ihre Organisation auf die Digitale Transformation vorbereiten kann.

Digital Leadership verstehen und zur Führungskraft der Zukunft werden
Gutes Digital Leadership ist eine der gefragtesten Fähigkeiten, die von Ihnen als Führungskraft heute verlangt wird. Dabei muss jedoch so einiges beachtet werden: Was macht einen Digital Leader aus? Wie führen Sie ein digitales Team? Diese und mehr Fragen beantwortet der neue Crash-Kurs Digital Leadership.

Ehrenamt 4.0: Im interaktiven Mitgliederportal Verbandsarbeit abbilden
Dass ein interaktives Mitgliederportal Verbandsarbeit vereinfacht, wissen mittlerweile viele Verbände. Doch vor allem in Zeiten des Ehrenamt 4.0 nimmt die Bedeutung einer solchen Plattform weiter zu. Sie bietet Möglichkeiten, Mitglieder und Verbandsarbeit zusammenzubringen und zu organisieren.

Ein Social Intranet hilft die Digitale Transformation voranzutreiben
Sich einbringen, teilhaben und mitreden können. Durch die Digitalisierung ist all dies mit einfachen Mitteln möglich. Auch in der Arbeitswelt sollte davon Gebrauch gemacht werden. Ein Social Intranet hilft dabei, die Digitale Transformation eines Unternehmens voranzubringen und die Arbeit attraktiver zu gestalten.

Was eine Innovationsplattform erfolgreich macht
Sind Organisationen hinsichtlich ihrer Innovationskraft gut aufgestellt, genießen sie einen Wettbewerbsvorteil. Die Zahl an Innovationszentren ist in den letzten Jahren deshalb stark angestiegen. Allerdings ohne erwünschten Erfolg. In der Studie „The discipline of innovation“ stellt Capgemini die Gründe für das Scheitern solcher Zentren vor. Einige der Hindernisse können mit einer Innovationsplattform erfolgreich überwunden werden.

Wie eine interaktive Plattform Wissensmanagement und Wissensarbeit stärkt
Wissen gilt als eine der wichtigsten Ressourcen in Organisationen. Das erkennen auch die Befragten in der Studie „Wissensarbeit im Wandel“ von HAYS. Sind Wissensarbeiter allerdings zu sehr auf ein Gebiet spezialisiert, sind sie umso stärker den dynamischen Arbeitsmarktveränderungen ausgesetzt. Darum ist es sinnvoll, mit einer interaktiven Plattform Wissensmanagement zu fördern und die Zukunftsfähigkeit der Organisation zu stärken.

Mit einem Social Intranet Soziale Medien neu interpretieren
Wie „social“ sollte ein Social Intranet sein? Die modernen Kommunikationsplattformen lassen das Bild zu Facebook und Co. verschwimmen. Die Befürchtung vieler Führungskräfte: Mitarbeiter lassen sich von der Arbeit ablenken. Wie man mit einem Social Intranet Soziale Medien neu interpretiert und es effizient zum Einsatz bringt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Inspiration & Austausch – Das 1. tixxt Digital Change Lab
Unter dem Leitmotto „Inspiration“ begrüßte Oliver Ueberholz am Dienstag den 27. Februar, zum 1. tixxt Digital Change Lab. Neben Inhalten rund um tixxt erwarteten die Teilnehmer unter Anderem Vorträge zur Digitalisierung und Social Media. Besonders aufschlussreich: Der Austausch von Erfahrungen mit anderen Anwendern und dem Team hinter tixxt.

Mit Norths Treppenmodell Wissensmanagement verstehen
Step by step von Daten zu Wissen zu Wettbewerbsvorteilen – so beschreibt Norths Treppenmodell Wissensmanagement. Verständnis über die Entstehung und die Auswirkungen von Wissen ist wichtig, um Handlungsfelder für Ihre Organisation abzuleiten. Die Wissenstreppe kann dabei helfen zu verorten, wo Schwachstellen in der Verteilung und Speicherung von Wissen liegen. Sie zeigt außerdem, wo sowohl strategisches als auch operatives Wissensmanagement in der Organisation ansetzen kann.

Wie Sie mit effektivem Wissensmanagement Zeit sparen
Oftmals wenden Mitarbeiter einen Großteil ihrer Arbeitszeit für Routineaufgaben auf. Das wirkt sich nicht nur negativ auf die Arbeitseinstellung aus, sondern auch auf die Innovationskraft einer Organisation. Eine mögliche Lösung: Organisationen können mit effektivem Wissensmanagement Zeit sparen, vor allem bei wiederkehrenden Aufgaben und Prozessen. So bleibt mehr Zeit für die Kompetenzentwicklung unter Mitarbeitern und die Entfaltung von Ideen.