Innovationsplattform

Definiton, Stärken & Prozesse
Innovation gilt als treibende Kraft der heutigen Arbeitswelt. Wer innovativ denkt, kann im modernen Markt bestehen. Doch dazu braucht es eine Oberfläche, die Ideenmanagement und Kreativität erlaubt. Eine Innovationsplattform kann hier eine Lösung sein.

Was ist eine Innovationsplattform?

Innovationsplattform
Bei der Innovationsplattform liegt der Fokus auf der Kommunikation und dem Austausch von Ideen. Sie bündelt die Kreativität und Innovationskraft von Kollegen, aber auch Partnern, Kunden oder externen Interessenten. Eine Innovationsplattform bietet einen geschützten Raum, um Ideen zu entwickeln und Verbesserungsvorschläge zu sammeln.
Der Unterschied zu einer Arbeits- und Projektplattform besteht darin, dass auf einer Innovationsplattform keine alltäglichen Arbeitsabläufe stattfinden. Sie ist lediglich ein Ort für Kreativität, Kommunikation und Ideen. So wird die Innovationskraft einer Organisation nicht durch den Alltagsstress gebremst. Auf einer Innovationsplattform werden die Bedürfnisse der Mitarbeiter, Partner und Kunden sichtbar. Missstände und Verbesserungspotenziale werden hier schnell deutlich. Sie kann deshalb helfen, die Produkte und Dienstleistungen einer Organisation anzupassen oder zu verbessern.

Stärken einer Innovationsplattform

mt|lightbulb_outline|

Innovation

steht im Mittelpunkt
mt|brush|

Kreativität

wird gefördert
mt|rate_review|

Kritik

ist erwünscht
Auf einer Innovationsplattform ist die Kreativität der Mitglieder der treibende Faktor. Die Plattform existiert nur, um die Innovation zu fördern. Dabei werden die Ideen von allen, die sich einbringen möchten berücksichtigt. Die bestehenden Hierarchien der Organisation brechen auf. So bleibt mehr Raum für Kreativität und Ideen, ungeachtet der Position des einzelnen Mitarbeiters. Jedes Mitglied wird dazu angehalten, die eigene Meinung und Ideen zu teilen. Kritik ist hier erwünscht. Niemand muss fürchten, wegen seiner Vorschläge belächelt zu werden.

Gleichzeitig verbindet die Innovationsplattform die Stärken unterschiedlicher Abteilungen miteinander, die im Alltagsgeschehen oft weniger kooperieren. Deshalb ist ein breiter Wissens- und Ideenaustausch möglich. Die verschiedenen Bereiche können voneinander lernen, sich gegenseitig inspirieren und Feedback geben. Somit wird auch das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb einer Organisation gestärkt, da ein Großteil der Mitarbeiter für den Innovationsprozess zusammenkommt.
Auch externe Akteure können zur Innovationsplattform eingeladen werden. Das öffnet die Plattform für Ideen, die über die Grenzen der Organisation hinausgehen. Hier werden Kritikpunkte deutlich, die dem internen Umfeld der Organisation möglicherweise weniger präsent sind.

Erfolgsfaktoren für eine funktionierende Innovationsplattform

mt|panorama|

Intuitive Oberfläche

Der Innovationsprozess funktioniert nur, wenn sich alle zurechtfinden.
mt|check_box|

Unterstützung vom Management

Durch Unterstützung vom Management kann Akzeptanz geschaffen werden.
mt|collections|

Moderne Formate

Bilder oder Videos helfen, Ideen anschaulich zu kommunizieren.
mt|settings|

Einfache Funktionen

Mit einfachen Funktionen wird der Austausch erleichtert.
mt|thumb_up|

Belohnungssysteme

Ein Belohnungssystem motiviert besonders aktive Mitglieder.
mt|device_hub|

Flache Hierarchie

Die Innovationskraft steigt durch die Stärken aller Mitglieder.

Moderne Innovationsprozesse

Mit einer Innovationsplattform Ideen anregen

Ein großer Vorteil der Innovationsplattform gegenüber Meetings und persönlichen Treffen ist, dass sie alle Ideen dokumentiert und speichert. So können auch aus unverwendetem Material neue Ideen entstehen. Sogar zunächst abgelehnte Ideen haben noch Potenzial. Sie werden nicht verworfen oder vergessen. Ebenso helfen die transparenten Kommunikationswege der Plattform, andere Mitglieder zu inspirieren. Da alle Beteiligten globale Beiträge sehen, profitiert jeder von einer Idee. Der Austausch auf der Plattform wird zudem durch verschiedene Funktionen erleichtert. Die Beitragsfunktion ermöglicht umfangende Diskussionen zu komplexen Themen, ohne dass die Übersicht verloren geht. Mitglieder können Personen durch Erwähnungen direkt ansprechen oder den betroffenen Bereich mit Gruppen eingrenzen. Umfragen helfen, wenn die Nutzer eine Entscheidung zu einem Thema treffen müssen, oder die Organisation ein Meinungsbild einholen möchte. Die Funktionen einer Innovationsplattform unterstützen und vereinfachen somit den Innovationsprozess.

Die [Kollegen] haben irgendwann erkannt, dass es extrem hilfreich ist, wenn man einerseits sieht, was die anderen machen und andererseits Feedback zur eigenen Arbeit bekommt.
Dr. Claudio Felten

Geschäftsführer und Managing Partner, cmx consulting GmbH

Eine Innovationshistorie zeigt die Entwicklung einer Organisation

Da eine Innovationsplattform alle Vorschläge speichert, entsteht eine Innovationshistorie. Hier ist die Entwicklung der Ideen einer Organisation immer abgebildet. So wird unter anderem deutlich, in welchen Bereichen noch Verbesserungsbedarf existiert. Neben der Innovationshistorie, ist auch die Geschichte einer einzelnen Idee erkennbar. Kollegen sehen, wie sich eine Idee in der Organisation entwickelt. Sie verstehen besser, woran manche Ideen vorerst scheitern und wieso andere Konzepte direkt angenommen und umgesetzt werden. Nutzer der Innovationsplattform lernen aus vorhergegangenen Ideenwettbewerben und Abstimmungen. Sie können ihr Innovationspotenzial weiter ausbauen. Das stärkt auf Dauer die Innovationskraft der ganzen Organisation.

Moderne Innovationsprozesse sind möglich

In Zeiten der digitalen Transformation berufen sich viele Organisationen auf Open Innovation. Open Innovation beschreibt einen Innovationsprozess, der über die Grenzen einer Organisation hinausgeht. Hier werden auch externe Ideen von Partnern, Kunden oder sogar Konzepte von Wettbewerbern berücksichtigt. Open Innovation zeichnet außerdem eine flache Organisationshierarchie aus, da ein Großteil der Kollegen in den Innovationsprozess miteinbezogen wird. An dem Innovationsprozess nimmt somit nicht nur ein eingeschränktes Expertenteam teil. In der folgenden Grafik sieht man die Unterschiede zwischen Closed Innovation und Open Innovation. Closed Innovation entspricht dabei einem klassischen Innovationsprozess, da es eine top-down Hierarchie in einer Organisation unterstützt. Bei Open Innovation handelt es sich um einen moderneren und oft erfolgreicheren Innovationsprozess. Hier werden nicht nur die Stärken einzelner Akteure, sondern die Innovationkraft einer ganzen Organisation genutzt, um möglichst gute Leistungen zu erzielen.

Closed Innovation vs Open Innovation
Eine Innovationsplattform erlaubt Open Innovation, da sowohl Mitarbeiter, als auch externe Personen wie Kunden, Partner oder andere Interessenten miteinbezogen werden können. Ein Beispiel für Open Innovation auf einer Innovationsplattform sind Ideen- oder Innovationswettbewerbe. Hierbei erlaubt eine Organisation externen Interessenten, am Innovationsprozess teilzuhaben. Sie finden auf einer Innovationsplattform zusammen, auf der alle Mitglieder Ideen und Vorschläge teilen. Die Organisation erhält einen guten Überblick über verschiedene Möglichkeiten. Sie kann die Teilnehmer auf verschiedene Art für Ihre Ideen belohnen. So bieten sich beispielsweise Preisgelder oder vergünstigte Leistungen der Organisation als Gewinn an.

Mit einer Innovationsplattform das eigene Angebot verbessern

Eine Organisation kann auf einer Innovationsplattform Ideen und Verbesserungsvorschläge sammeln. An diese kann sie das eigene Angebot anpassen und optimieren. Mitglieder kommunizieren Wünsche und Forderungen und beeinflussen direkt die Arbeit der Organisation. Unzählige Meetings zum Thema Innovation, Produktverbesserungen und Kritik werden hinfällig. Der Innovationsprozess findet auf der Plattform parallel zu dem sonstigen Arbeitsalltag statt. Er unterbricht Arbeitsabläufe nicht und kann mithilfe der Innovationsplattform sogar schneller und direkter erfolgen. Eine Organisation kann so das eigene Produkt immer an derzeitige Umstände und Neuerungen anpassen.
Der Innovationsprozess mit und ohne Plattform
Der Mehrwert einer Innovationsplattform ist besonders hoch, wenn Kunden oder Partner an dem Innovationsprozess teilhaben. Es wird deutlich, was dem eigenen Produkt noch fehlt und wie das Angebot für potenzielle Kunden attraktiver wirken kann. Eine Organisation profitiert hier von der Kreativität außerhalb der eigenen Grenzen. Die Innovationsplattform bietet somit eine moderne Lösung, innovative Ideen auf einer digitalen Ebene auszutauschen und das eigene Angebot zu verbessern.

Sie haben jetzt zwei Optionen:

Lesen Sie weiter:

Oder informieren Sie sich über die neusten Trends und Entwicklungen im Bereich Social Business:

Social Business Trends 2017

White Paper - Social Business Trends 2019

Nach dem Ausfüllen des Formulars erhalten Sie den Download-Link als E-Mail. Pflichtangaben sind mit (*) markiert
  • Ihre Daten sind bei uns sicher: Datenschutzhinweis